Im Märchenland herrscht Alarmstimmung – die Kinder finden die klassischen Märchen langweilig und schlafen auch sofort ein, wenn sie der Papa vorliest. Darum ruft die Betriebsratsvorsitzende Hexe Raffzahn eilig eine Betriebsversammlung ein. Lösungen müssen her. Und so müssen die einzelnen Märchenfiguren Maßnahmen treffen, um die Märchen aufzupeppen.
Beim Märchen Schnewittchen und die 7 Zwerge hat die böse Stiefmutter eine zündende Idee: Schneewittchen muss auch böse werden, denn böse Figuren kommen immer besser an. So richtig böse sein kann Schneewittchen aber irgendwie nicht.
Bei Aschenputtel setzt man auf den Marketingexpeterten Max Mustermann, der die schlechten Geschäftszahlen mit Werbung aufbessern möchte.
Sparen heißt es hingegen bei Rottkäppchen. Die Großmutter hat ausgedient und wird in die Seniorenresidenz gebracht. Der Wolf hat deweil noch größere Pläne: Er möchte auch die Rolle von Rotkäppchen spielen. Ob das gut geht?
Unterdessen breitet sich bei den Menschen eine neue Erfindung aus. “Hexa”, ein praktischer Sprachassistent, der einem jedes Märchen vorlesen kann. Nur so ganz ausgereift scheint die Technik noch nicht, immer wieder stocken die Märchen.
Auch der Wolf und die sieben Geißlein soll moderner werden. Ein Wolf…das geht doch gar nicht mehr. Stattdessen kommt nun ein Versicherungsvertreter, der den Geißlein Verträge verkauft. Und auch die Mutter muss endlich moderner sprechen. Der Jäger wird kurzerhand zum Finanzamt, doch der Wolf – äh – Versicherungsvertreter kann sich rechtzeitig auf die Bahamas absetzen.
Viel gestritten wird bei Dornröschen zwischen den beiden Feen. Dornröschen will dabei eigentlich nur schlafen.
Sind das wirklich sinnvolle Maßnahmen? Rumpelstilzchen, das eigentlich nicht wollte, dass sein Name hier genannt wird, findet nicht und lauscht ein Gespräch von der Betriebsratsvorsitzenden Hexe Raffzahn mit – die steckt mit dem Anbieter von Hexa unter einer Decke und will, dass keiner mehr Märchen liest, um selbst mit Hexa abzukassieren. Das will Rumpelstilzchen den anderen sagen, doch es dauert, bis ihm jemand zuhört. Bei einer erneuten Betriebsversammlung wird Hexe Raffzahn zur Rede gestellt, kann aber flüchten.
Und die Märchen? Bleiben wie sie sind. Ob die Menschen sie trotzdem weiter lesen? Als die Figuren heimlich lauschen stellen sie fest, dass sie selbst gerade ein neues Märchen geschrieben haben. Wenn das kein Grund zum Feiern ist.
Damit endet ein märchenhafter Abend und die Darstellerinnen und Darsteller erhalten ihren verdienten Applaus. Es wurde viel gelacht während der Vorstellung. Ein großes Dankeschön geht auch an die Techniker, die den Auftritt mit ihrer Arbeit im Hintergrund erst möglich gemacht haben und an die Lehrerinnen Regine Holschbach und Saskia Bauer, die mit den Kindern in vielen Stunden dieses Stück eingeübt haben.
In den verschiedenen Rollen spielten:
Victoria Linning: Leni, Stiefschwester Malabella, Dornröschen
Elias Scheuffele: Vater, Zwerg Pong
Ronja Irmer: Hexe Raffzahn
Rosa Hagemann: Potz, Geißlein Clara
Pauline Schörg: Blitz, Geißlein Bianca
Melina Ratz: Rumpelstilzchen, Zwerg Peng
Jana Mändle: Aschenputtel, Rotkäppchens Mutter Hildegard, Wolf Malus
Elli Mönch: Stiefschwester Xenia, Rotkäppchens Großmutter Irma, Geißlein Flora
Amelie Mertins: Stiefmutter Rufina, Geißlein Gesa
Lina Dang: Prinz Ferdinand, böse Fee Mirlinda
Noah Scheible: Max Mustermann, Zwerg Plopp
Naima Kaiserauer: gute Fee Ariola, Zwerg Ping
Sophie Briest: Schneewittchen, Geißlein Dora
Lea Scheible: Stiefmutter Dragona, Geißlein Emilia
Ida Cajar: Rotkäppchen, Zwerg Piff, Geißlein Ida
Maris Schneider: Wolf Lupus, Zwerg Paff
Emma Heller: Mutter Geißlein Tessa, Zwerg Platsch