Berufsinformationsabend am Max-Planck-Gymnasium: Schüler fragen, Experten berichten

Was will ich nach der Schule beruflich machen? Mit dieser Frage beschäftigen sich derzeit die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 des Max-Planck-Gymnasiums in Schorndorf. Hierfür veranstaltete die Schule am 22. November einen Berufsinformationsabend. Eingeladen wurden dafür Experten aus den verschiedensten Berufsfeldern, wie Medizin, Elektrotechnik, Informatik, Psychologie, Journalismus und vielen weiteren. In zwei Blöcken konnten die Jugendlichen sich dann bei jemandem über einen für sie interessanten Beruf informieren, der diesen tatsächlich auch ausübt. Neben Fragen über die Ausbildung bzw. das notwendige Studium für den Beruf ging es vor allem darum einen realistischen Einblick in den Alltag der Berufstätigen zu bekommen. Viele Schülerinnen und Schüler haben zwar einen Wunschberuf, können sich jedoch häufig nicht genau vorstellen, wie diese Tätigkeit in der Praxis aussieht. Diese Wissenslücke konnte durch die Veranstaltung ein gutes Stück weit geschlossen werden. Neben Freunden und Ehemaligen des MPG konnten auch Firmen wie Stihl aus Winennden, aber auch die Bundeswehr akquiriert werden. Ein großer Dank geht an alle Referenten, die ihren zum Teil in ihrer Freizeit präsentiert haben. Im nächsten Schritt führen die Jugendlichen im kommenden Mai ein Berufspraktikum durch, bei dem sie eine Woche lang aktiv in einem Betrieb mitarbeiten werden. So soll die Frage, was für sie nach der Schule kommt, mehr und mehr beantwortet werden.

Berufsorientierung – jetzt geht‘s richtig los!

In Klasse 10 kommt das BoGy-Praktikum und dafür ging es für unsere Neuntklässer jetzt schon richtig los: Mit dem Bewerbertraining durch die Agentur für Arbeit bekamen sie in der letzten Schulwoche Informationen rund um das Thema Bewerbung. Wie findet man die richtigen Ansprechpartner? Was könnte im Bewerbungsgespräch auf mich zukommen und wie sollte ich mich präsentieren? Was ist überhaupt ein Assessment-Center und was wird dort beobachtet? Diese Fragen wurden besprochen und die Schüler konnte ihre eigenen Fragen los werden – alles mit dem Ziel mit Know-How und etwas Sicherheit ausgestattet zu werden für anstehende Bewerbungsverfahren.

Die Referentinnen der Agentur für Arbeit standen mit Rat und Tat, mit Expertenwissen und einer praktischen Übung zur Seite und werden auch in Zukunft bei Anfragen Einzelberatungen durchführen. Kontakt können alle Schüler per Mail aufnehmen:

schorndorf.berufsberatung@arbeitsagentur.de

waiblingen.berufsberatung@arbeitsagentur.de

Unsere Daumen sind jetzt schon gedrückt: für eine erfolgreiche Praktikumssuche und für die persönliche Berufsorientierung insgesamt!