Wer? | alle Klassen |
Wann? | Mittwochs alle 2 Wochen 13:45 Uhr bis 15:20 Uhr |
Wo? | Schulgarten/siehe Aushang. Kontakt: Friedrichs@mpg-online.de |
Willkommen auf der Seite unseres Schulgartens, dem MPGarten.
Wir freuen uns, dass du hier bist! Unser Schulgarten ist ein lebendiger Ort des Lernens und der Kreativität, an dem Schüler*innen die Natur hautnah erleben können. Hier entdecken wir gemeinsam die Vielfalt der Pflanzenwelt, lernen über Nachhaltigkeit und genießen die Produkte unserer Arbeit.
Stöbere durch unsere Seiten, um mehr über die Projekte und Aktivitäten zu erfahren, die unseren Garten so besonders machen. Wir laden dich ein, Teil unserer grünen Gemeinschaft zu werden! Komm einfach in unserem Garten oder unterstütze uns in der Bio-AG.
Viel Spaß beim Entdecken!
Was ist ein Schulgarten?
Ein Schulgarten ist ein speziell angelegter Gartenbereich auf dem Schulgelände, der als Lern- und Erfahrungsraum dient. In einem Schulgarten können Schüler*innen verschiedene Pflanzen anbauen, pflegen und ernten. Er bietet eine praktische Möglichkeit, sich mit Themen wie Natur, Umwelt, Ernährung und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.
Vorteile eines Schulgartens für Kinder und Schulen:
1. Praktisches Lernen: Ein Schulgarten ermöglicht es den Schüler*innen, theoretisches Wissen aus dem Unterricht in die Praxis umzusetzen. Sie lernen über Pflanzenwachstum, Ökosysteme und die Bedeutung von Biodiversität.
2. Förderung von Verantwortung: Durch die Pflege des Gartens übernehmen die Kinder Verantwortung für ihre Pflanzen und deren Entwicklung. Dies stärkt ihr Bewusstsein für die Natur und die Umwelt.
3. Teamarbeit und soziale Fähigkeiten: Die Arbeit im Schulgarten fördert die Zusammenarbeit und Teamfähigkeit. Schüler*innen lernen, gemeinsam Aufgaben zu bewältigen, Probleme zu lösen und sich gegenseitig zu unterstützen.
4. Gesunde Ernährung: Im Schulgarten können die Kinder lernen, wie Obst und Gemüse angebaut werden. Dies fördert ein Bewusstsein für gesunde Ernährung und die Bedeutung frischer Lebensmittel.
5. Kreativität und Bewegung: Der Garten bietet Raum für kreative Projekte, sei es beim Gestalten von Beeten oder beim Anlegen von Kunstwerken aus Naturmaterialien. Gleichzeitig verbringen die Kinder Zeit im Freien und bewegen sich aktiv.
6. Umweltbewusstsein: Ein Schulgarten sensibilisiert die Schüler*innen für ökologische Themen und vermittelt Kenntnisse über nachhaltige Praktiken, wie z.B. Kompostierung und den Einsatz von natürlichen Düngemitteln.
7. Verbesserung des Schulklimas: Ein Schulgarten kann das Schulumfeld aufwerten und eine positive Atmosphäre schaffen. Er wird zu einem Ort, an dem Schüler*innen gerne Zeit verbringen und sich wohlfühlen.
Insgesamt trägt ein Schulgarten dazu bei, die ganzheitliche Entwicklung von Kindern zu fördern und ihnen wertvolle Lebenskompetenzen zu vermitteln.
Die Entstehung unseres Schulgartens
Die erste Idee für unseren Schulgarten entstand im Juni 2022. In diesem kreativen Prozess wurde der Wunsch geboren, einen Raum zu schaffen, der nicht nur der Bildung dient, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl fördert und den Schüler*innen praktische Erfahrungen in der Natur ermöglicht.
Im März 2023 begann die Reise zur Schaffung unseres Schulgartens. Zu diesem Zeitpunkt war die Fläche von ungepflegter, verwilderter Vegetation geprägt. Um den Garten anzulegen, befreiten wir die Fläche von dieser Vegetation. Dieser Anfangszustand stellte eine Herausforderung dar, aber auch eine große Chance für unsere Schüler*innen.
Im gleichen Monat starteten wir mit dem Bau der ersten Hochbeete, wobei engagierte Eltern und Schüler tatkräftig mitgeholfen haben. Diese neuen Beete sollten es uns ermöglichen, verschiedene Pflanzen anzubauen und den Schüler*innen praktische Erfahrungen im Gartenbau zu vermitteln.
Im Mai 2023 folgte das Umgraben der Fläche, bei dem auch alte Wurzeln aus dem Boden entfernt wurden. Dies war ein wichtiger Schritt, um die Erde aufzulockern und optimal für das weitere Bearbeiten vorzubereiten.
Des Weiteren konnten wir im gleichen Monat mit der Hilfe von Eltern aus einem nahegelegenen Forst Eichenstämme besorgen, welche wir im April 2024 nutzten, um eigene Naturmöbel für den Garten herzustellen. Diese bieten nicht nur einen schönen Platz zum Sitzen und Entspannen, sondern fördern auch die Nutzung des Gartens als Lern- und Begegnungsort.
Seitdem bauen und pflegen wir mit unserer Bio-AG den Garten stetig weiter und konnten bereits die ersten Naturprodukte wie Kräutersalze herstellen.
Mit viel Engagement und Teamarbeit haben wir die ersten Schritte zu einem lebendigen Schulgarten verwirklicht, der nicht nur zur Bildung beiträgt, sondern auch Gemeinschaft und Verantwortung fördert.
Anfangszustand Juni 2022
Entfernen der Vegetation März 2023
Erste Hochbeete März 2023
Umgraben der Fläche Mai 2023
Bauholz besorgen Mai 2023
Möbelbautag April 2024