Stadtführung “Schorndorf unterm Hakenkreuz”

Ende Oktober ergab sich für die SchülerInnen der 9a und 9d die Möglichkeit an der Stadtführung „Schorndorf unterm Hakenkreuz“ teilzunehmen.

Ein Bericht von Sophia, 9d:

Am Mittwoch, den 18. Oktober unternahmen wir, die Klasse 9d mit unserer Geschichtslehrerin Frau Manz, einen Ausflug in die Stadt.

Die Stadtführung startete am Alten Friedhof, wo Herr Abele schon auf uns wartete. Hier besuchten wir das Mahnmal für verfolgte Schorndorfer Bürger und die Gräber von ehemaligen Zwangsarbeitern während der NS-Zeit. Weiter ging es Richtung Markplatz. Wir passierten die Burgstraße und waren schockiert darüber, dass diese Straße früher Adolf-Hitler-Straße hieß. Am Marktplatz angekommen, zeigte uns Herr Abele den Ort an dem früher das Kaufhaus der jüdischen Familie Anspach stand. Das Kaufhaus der Familie war ein sehr gut besuchtes Kaufhaus, bis im April 1933 der Bürgermeister von Schorndorf anordnete, dass vor dem Kaufhaus bewaffnete SA-Männer alle Bürger aufschreiben mussten, die im Kaufhaus einkaufen wollten. Diese Boykott-Maßnahmen und weitere Repressalien führten dazu, dass die Familie 1935 in die USA auswanderte.

In Schorndorf gibt es einige Stolpersteine, die an Menschen erinnern, die zur NS-Zeit verfolgt oder sogar ermordet wurden. Wir besuchten die Stolpersteine von Heinrich Talmon-Groß, der Familie Guttenberger und von Marie Fetzer. Herr Abele berichtete uns über die Schicksale der einzelnen Personen und auch wie Schorndorfer Bürger sich ihnen gegenüber verhielten. Dabei stellte sich heraus, dass es eine große Masse an Mitläufern gab, aber auch vereinzelt mutige Menschen, die nicht wegschauten.

Wir haben viele neue und erschreckende Informationen über das Leben während der NS-Zeit in Schorndorf von Herrn Abele bekommen und bedanken uns herzlich bei ihm.

Wirtschaft erleben – Leistungskurs zu Besuch in der Finanzmetropole Frankfurt

Seit Jahren gehört der Leistungskurs Wirtschaft zu den Aushängeschildern am MPG. Dazu gehören auch regelmäßige Exkursionen, um Wirtschaft nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch zu erleben.

Am 19.9. ging es daher in aller Frühe nach Deutschlands und Europas Finanzzentrum Frankfurt am Main. Am Vormittag stand zunächst ein Besuch der Europäischen Zentralbank (EZB) statt, die aktuell gegen die hohe Inflation im Euroraum kämpft und den Schülern erklärte, welche Mittel ihr dazu zur Verfügung stehen. Dazu gab es eine Führung durch das beeindruckende Gebäude.

Nach einer kurzen Mittagspause ging es zu Fuß weiter mit einer Führung durch das Stadt- und Finanzzentrum von Frankfurt, bei der erklärt wurde, wie Frankfurt vom kleinen Messestandort zu einer der wichtigsten Finanzmetropolen der Welt wurde. Dabei durften auch die vielen Wolkenkratzer von „Mainhattan“ bestaunt werden.

Die Schülerinnen und Schüler unserer Wirtschaftskurse genossen das Flair der Großstadt und kehrten mit vielen Erfahrungen wohlbehalten nach Schorndorf zurück.